Dr. Andreas Daniel MattGideon Unkeless gründete Projected Memory nachdem er ein Jahr in der Gedenkstätte Sachsenhausen gearbeitet hatte. Dort gab er Führungen, interviewte Überlebende und bereitete pädagogische Materialien vor. Er wurde sich der Notwendigkeit eines Ortes bewusst, an dem BesucherInnen nachdenken und sich verbal mit ihrem Besuch an der Gedenkstätte auseinandersetzen können. Gideon wuchs in Brooklyn, New York auf, studierte Pädagogik an der Wesleyan University und war anschließend als Fulbright-Stipendiat in Südafrika. Dort begann er sich für die Anforderungen zu interessieren, die traumatische Ereignisse wie die Apartheid oder der Holocaust an Kunst, Literatur und Sprache stellen. Ihm schwebt vor, in verschiedenen Gedenkstätten und Museen ein ganzes Netzwerk von “Projected Memory”-Installationen zu etablieren, das ein unmittelbares emotionales Ventil für die BesucherInnen, wie auch ein Archiv sein kann, an dem sich ForscherInnen, KuratorInnen und politische EntscheidungsträgerInnen orientieren können. Er ist derzeit ein Kanzlerstipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung und forscht am Visual History Archive der Freien Universität Berlin.

Emilia Lichtenwagner ist seit dem Beginn in Projected Memory involviert. Sie interessiert sich für die Performance von Erinnerung, die Übertragung von Trauma während persönlichen Begegnungen (beispielsweise bei Interviews) und dem Heimat-Konzept von österreichischen EmigrantInnen. Sie arbeitete ein Jahr als Gedenkdienerin am Leo Baeck Institute in New York und führte im Rahmen der Austrian Heritage Collection Interviews mit österreichischen jüdischen EmigrantInnen und Holocaust-Überlebenden durch. Sie war im Vorstand der Wiener Organisation Gedenkdienst und organisierte Studienfahrten mit SchülerInnen zu Gedenkstätten. Derzeit schließt sie ihr Studium in Geschichte und Theaterwissenschaften ab.

Andreas Daniel MattAndreas Daniel Matt ist in Innsbruck, Österreich aufgewachsen und hat seinen Doktor der Mathematik an der Universität Innsbruck erlangt. Er hat außerdem Informatik und Philosophie in Österreich, Spanien und Argentinien studiert. Besonders gerne arbeitet er an internationalen Projekten in den Bereichen Kultur, Medien und Wissenschaft. Während eines Aufenthalts in Pakistan hat er dort ein kulturelles Internet-Netzwerk ins Leben gerufen, das KünstlerInnen, KuratorInnen und sonstigen Interessierten dabei hilft, Informationen auszutauschen und über bevorstehende Veranstaltungen auf dem Laufenden zu bleiben. Während der letzten fünf Jahre hat er am Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach interaktive und mobile Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Mathematik organisiert und gestaltet. Für Andreas stellt “Projected Memory” eine Möglichkeit dar, sein Fachwissen und Interesse an partizipativen Lernprozessen, Medien und Erinnerungsstudien vor einem wichtigen historischen Hintergrund zu vereinen.

Board of Directors

Samuel Moyn is professor of law and history at Harvard University. Previously, he taught for 13 years at Columbia University in the Department of History, where he served in the last few years as James Bryce Professor of European Legal History. His specialties are European intellectual history, Holocaust studies, and human rights. He is also an editor of UPenn’s Humanity Journal. He looks forward to helping advise and promote Projected Memory’s unique experiment in and contribution to the repertory of the forms of remembrance.

Jess Olson is associate professor of Jewish History at Yeshiva University in New York, where he specializes in cultural and intellectual history with a particular focus on Central and East European Jewry in the modern period. He is also associate director of the Center for Israel Studies at Yeshiva University. He is delighted to be a part of Projected Memory’s long term historiographical survey and is enthusiastic about both its immediate contribution to public discourse and eventual educational and academic value.

Chad Bolton is currently the General Manager at Film Forum, New York City’s only autonomous nonprofit cinema. Prior to Film Forum and after graduating with a Masters in Public Administration from NYU’s Wagner School of Public Service, he held the position of Program Manager for Boroughwide Grants at Lower Manhattan Cultural Council, where, among other duties, he managed three re-grant programs for artists and small arts groups in Manhattan. He is pleased to be on the board of Projected Memory and is excited and intrigued by the self-recorded and self-guided “micro-flims” that museum visitors leave at Projected Memory installations. He looks forward to supporting the important and stimulating work Projected Memory is undertaking.

Danksagung: Elaine Unkeless, Emilia Lichtenwagner, Chris Bentley, Gabriella Seemann, Sebastian Uribe, Stefan Boberg, Stephanie Tsang, und Juliana Fischbein.